Das Marmstorfer Schülerorchester ist ein besonderes
schulübergreifendes Projekt
im Süden Hamburgs. Es wurde 1972 auf Anregung und Initiative von Schülern gemeinsam mit ihrer Grundschullehrerin
Heidi Böhnke und dem Trompetenlehrer Bob Lanese in der Grundschule Marmstorf gegründet, in der es noch immer seine Wurzeln hat.
Über 30 Jahre
hat
Claudia Sommerfeld das MSO geleitet. Beim 50-jährigen Jubiläumskonzert des MSO am 01.07.2023 hat Claudia Sommerfeld die Leitung des Orchesters an
Bernhard Klein
übergeben, der nun das Orchester in die nächste Generation weiterführt.
Ziel des MSO
ist es, einerseits allen Kindern die Möglichkeit zu geben ein Instrument zu erlernen, und andererseits die
jungen Musiker nachhaltig zu begleiten, auch über den Schulwechsel von der Grundschule hinaus
junge Talente zu entdecken und bestmöglich zu fördern. Neben der Vermittlung von Instrumentalunterricht, der von den Eltern bezahlt wird, steht vor allem der Verleih von orchestereigenen Instrumenten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist neben dem Spaß am gemeinsamen Musik machen, dass einige der Schülerinnen und Schüler des MSO erfolgreich den Studiengang „Musik“ wählen (im Schulmusikbereich, ebenso im Klassischen- und Jazzbereich), sowie die Aufnahme ins Landesjugendjazzorchester erreichen: Die Talentförderung durch das MSO gelingt ebenso wie die Nachwuchsförderung.
Herrn Klein zur Seite steht die Marmstorfer Grundschullehrerin
Carolin Klein, die sich um die Instrumentenausleihe und die Organisation des Einzel- und Gruppenunterrichtes in der Grundschule kümmert, denn die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist noch immer ein Schwerpunkt der Orchesterarbeit.
In den nunmehr mehr als 50 Jahren seit der Gründung wuchs das Orchester nicht nur in der Größe, sondern auch im Alter und Einzugsbereich seiner Mitwirkenden, so dass es sich zu einem besonderen
Stadtteilorchester
entwickelt hat. Die derzeit 30 Musiker, die fast alle in der Grundschule Marmstorf ihre Grundschulzeit verbracht haben, sind an verschiedenen weiterführenden Schulen in und um Harburg: Dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Friedrich-Ebert-Gymnasium, Heisenberg-Gymnasium,
Immanuel-Kant-Gymnasium, der Goethe-Stadtteilschule-Harburg, der Rudolph-Steiner -Schule. Somit ist das MSO ein Harburger Regionalorchester, dem im Stadtteil nichts Vergleichbares zur Seite steht.
Die Besetzung des MSO entspricht der einer „Concert Band“, d.h. Flöten, Oboen, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Trompeten, Posaunen, Bariton, Schlagwerker, E-Bass und Klavier und Gesang ermöglichen ein großes Repertoire. Im Repertoire sind neben klassischen Werken vor allem Film- und Musicalquerschnitte, sowie Jazz-, Latin-, und Popliteratur zu finden.
Ergänzend zum MSO gibt es für die Jüngsten in Marmstorf das „Junge Orchester“ unter der Leitung von
Arturo Grolimund, in dem der Nachwuchs die ersten Orchestererfahrungen sammelt.
2004 gründeten die älteren Musiker mit ihrer Leiterin
Claudia Sommerfeld
zudem ergänzend die Big Band „Funky Hats“, die über die Jahre regelmäßig Preisträger beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ waren und Hamburg 2008 beim Bundeswettbewerb erfolgreich vertreten haben.
Besonders gelungen ist die
Vernetzung des MSO im Stadtteil: Nicht nur die Zusammenarbeit mit der Nachwuchsförderung in der Grundschule Marmstorf ist vorbildlich und fest verankert, sondern gleichwohl auch die Zusammenarbeit mit der Kirche Marmstorf, der Jugendmusikschule Harburg, den weiterführenden Schulen und den Organisatoren von diversen Stadtteilfesten in Harburg. Diese Zusammenarbeit prägt die vielfältigen gemeinsamen Veranstaltungen jedes Jahr.
Konzertreisen
führten das Orchester bisher 2001 nach Schweden, 2004 nach England und 2007 nach Litauen. Gegenbesuche mit gemeinsamen Konzerten fanden mit den Engländern 2005 und mit den Litauern 2008 statt.
2007 nahm das MSO bei der „Orchestrale“, dem
Landesorchesterwettbewerb
von Hamburg und Schleswig-Holstein teil und belegte einen erfolgreichen 3. Platz. 2009 nahm das MSO erstmals in der Kategorie ‚Jazzorchester’ am Landeswettbewerb ‚Jugend jazzt 2009’
teil und erreichte auf Anhieb den 2. Platz.
Im Mai 2010 wurde die ehemalige Leiterin des MSO, Claudia Sommerfeld, mit dem „Harburger Musikpreis 2010“ für ihre hervorragende musikalische Arbeit ausgezeichnet. Im November erhielt sie zudem für das Projekt „Marmstorfer Schülerorchester“ eine weitere Anerkennung des „Hamburger Kinder- und Jugendkulturpreises 2010“ der
Dr. Langner Stiftung.
2019
wurde Claudia Sommerfeld für ihr Engagement mit dem
Harburger Bürgerpreis ausgezeichnet.